Bereit für die nächste Weiterbildung? Für Kurzentschlossene: Kursstarts im Juni

Noch auf der Suche nach einer Weiterbildung? Im Juni gehen diese Kurse an den Start und haben noch freie Plätze!

Kursstart 02.06.: Asbest-Sachkunde. Bestens gerüstet: Der sachgemäße Umgang mit asbesthaltigen Materialien erfordert einen Sachkundenachweis, welchen Sie in diesem 2-tägigen Lehrgang erhalten. Sie erlernen die erforderlichen Kenntnisse über den richtigen Umgang mit Asbestmaterialien nach TRGS 519, Anlage 4. Abschließend findet eine Prüfung des Regierungspräsidium Tübingen statt. Weitere Informationen und Anmeldung

Ab 02.06.: Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff. Als kohlenstofffreier Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie – zunehmende Nutzung bedeutet zunehmende Aufklärung bzw. Kenntnisse. Unser Lehrgang Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff setzt genau hier an und macht Sie sattelfest für den Energieträger der Zukunft. Weitere Informationen und Anmeldung

LKW tankt an Wasserstofftankstelle

Kursstart 04.06.: Abgasuntersuchung G-Kat und Diesel bis 7,5t. Abgasuntersuchungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie sich als AU-Prüferin oder AU-Prüfer anerkennen lassen wollen, ist der Nachweis einer entsprechenden Schulung erforderlich. Mit dieser Erstschulung qualifizieren wir Sie zur Durchführung der Abgasuntersuchung für den Zeitraum von 36 Monaten. Es werden grundlegende Kenntnisse über die Vorschriften und Richtlinien der Abgasuntersuchung sowie der Abgasmesstechnik vermittelt. Weiterhin erlernen Sie die Zusammenhänge zwischen Technik und Emission. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine TAK-Zertifizierung. Weitere Informationen und Anmeldung

Kursstart 21.06.: Nachqualifizierung für Elektrofachkräfte. Lediglich ausgebildete Elektrofachkräfte dürfen innerhalb des eigenen Gewerkes kleinere elektrotechnische Arbeiten ausführen. Deswegen sollen Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten regelmäßig ihre Kenntnisse aktualisieren. Die Teilnahme an diesem Tageslehrgang ermöglicht es Ihnen, Ihren Nachweis für weitere 3 Jahre zu erneuern. Weitere Informationen und Anmeldung

Ab 23.06.: Meisterkurs Teil 3. Sie sind Handwerker oder Handwerkerin und möchten sich beruflich weiterentwickeln und Ihr fachliches Wissen mit kaufmännischem Know-How verknüpfen? Oder Sie möchten gerne im Betrieb das Büromanagement übernehmen und benötigen fundierte kaufmännische Kenntnisse? Der Meisterkurs Teil 3 in Ulm bereitet sie bestens auf diese zukünftigen Aufgaben vor. Besonders interessant: Prüfen Sie Ihren Anspruch auf Aufstiegs-BAfög! Weitere Informationen und Anmeldung

Kursstart 26.06.: Wärmepumpenschulung. Mit der Wärmepumpenschulung der Kategorie PE qualifizieren Sie sich für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen. Ebenfalls sind Sie nach erfolgreichem Abschluss befähigt, für das Durchführen von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen. Weitere Informationen und Anmeldung

LKW tankt an Wasserstofftankstelle

Kursstart 30.06.: Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen. Das Bedienen von Fahrzeugen mit Gasanlagen beschränkt sich nicht nur auf das Führen, Betreiben, Kontrollieren und das Nachfüllen von Betriebsstoffen. Nach der ersten Qualifizierungsstufe E können Sie Fahrzeuge mit Gasantrieben als solche identifizieren, Gefahrenquellen erkennen und sich entsprechend verhalten. Wenn Sie Arbeiten an Fahrzeugen oder Versuchseinrichtungen mit Gasantriebssystemen ausführen, können durch Fehler am Gassystem oder schädigende Einflüsse Gefahren entstehen. Weitere Informationen und Anmeldung

Kursstart 30.06.: Baubegleitung mit Qualitätskontrolle. Unser zweitägiges Seminar vermittelt Ihnen alle essenziellen Grundlagen für eine qualifizierte Baubegleitung gemäß den KfW-Anforderungen und zeigt, warum diese Leistung auch ohne Förderung eine wertvolle Investition ist. Erleben Sie eine praxisorientierte Schulung, in der wir alle relevanten Schritte detailliert beleuchten. Weitere Informationen und Anmeldung