Grundlagen Kurs startet im Mai! Wasserstoff – Schlüsselelement der zukünftigen Energieversorgung

Als Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Zusätzlich und zunehmend spielt er eine immer wichtigere Rolle für die Sektorenkopplung. Mit ihm lassen sich die regenerative Energieerzeugung und der emissionsfreie Energieeinsatz realisieren. Nicht nur in der Mobilität sondern auch in vielen stationären Anwendungen ist Wasserstoff der Energieträger der nahen Zukunft.

Wasserstoff wird heute schon in manchen Fällen als Brenngas zum Schweißen und in der Metallbearbeitung eingesetzt und kann perspektivisch als umweltfreundlicher Energieträger für verschiedene Maschinen, Strom- und Heizsysteme dienen. Dabei kann es sich entweder um (Transport-)Fahrzeuge handeln (es gibt beispielsweise schon Gabelstapler, die mit Brennstoffzellenantrieb fahren, aber natürlich auch Autos, Transporter etc.) oder eben um Brennstoffzellensysteme, Blockheizkraftwerke, Gasthermen etc. für die Strom- und Wärmeversorgung. Auch für Notstromsysteme kann Wasserstoff eingesetzt werden, um beispielsweise Dieselaggregate zu ersetzen. Im Gebäudebereich ist es außerdem denkbar, den Autarkiegrad zu steigern, indem die PV-Anlage auf dem Dach mit einem Elektrolyseur verbunden wird, der mit Hilfe überschüssiger Energie Wasserstoff herstellt, welcher dann gespeichert und später über eine Brennstoffzelle rückverstromt wird. Dabei kann sowohl bei der Elektrolyse als auch bei der Rückverstromung entstehende Wärme ausgekoppelt und ebenfalls genutzt werden.

Für Personen, die in Wasserstoff-Betrieben tätig sind oder Personen, die einen Vertiefungskurs zum Thema Wasserstoff benötigen, bieten wir zwei Mal im Jahr einen Grundlagen-Kurs der Wasserstofftechnologie an. In diesem werden die vielfältigen Aspekte und Anwendungen des Wasserstoffs beleuchtet, die zu einem Schlüsselelement der künftigen Energieversorgungen machen.

Kursinhalte sind

  • physikalische und chemische Eigenschaften von Wasserstoff
  • Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Wasserstoff
  • Wasserstoffwertschöpfungskette
  • Erzeugung von Wasserstoff
  • Speicherung von Wasserstoff
  • Transport von Wasserstoff
  • Anwendungen von Wasserstoff

Aufbauend auf diesem Grundlagenlehrgang bieten wir auch verschiedene vertiefende Lehrgänge an. Beispielsweise können Sie sich in den Bereichen Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen oder Wasserstofftankstellen – Planung, Technik und Betankung weiter spezialisieren. Diese Vertiefungskurse sind darauf ausgelegt, Ihnen spezifisches Fachwissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die für den sicheren und effizienten Umgang mit Wasserstoff unerlässlich sind.

Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung zum Kurs.